"Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, ein Kind zu formen, sondern ihm zur erlauben, sich frei zu entfalten." (Marie Montessori)
In einer modernen Pädagogik, die Kinder begleitet, die in eine Welt hineinwachsen, von der keiner weiß, wie sie genau sein wird, ist das Ziel sehr klar: Kindern sind möglichst viele Bildungschancen in einem aktiven Aneignungsprozess zu ermöglichen.
Die Kinder ernst zu nehmen und wertzuschätzen ist für uns selbstverständlich. Unsere feinfühlige Haltung ist kompetenzorientiert. Wir fragen, was das Kind schon alles kann, weiß und versteht. Wir bemühen uns, es mit seinen Bedürfnissen und Anliegen zu erkennen. Für diese immer wieder neue "Suche nach dem Kind" beobachten wir es aufmerksam und mit großer Offenheit und bemühen uns um einen echten Dialog mit ihm. Selbständige Entscheidungen trauen wir dem Kind zu. Durch begleitung, Anerkennung und Beachtung der Stärken geben wir Sicherheit und Orientierung.
Das pädagogische Team der Arche Noah besteht aus Sozialpädagog:innen (Dipl.), Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen & päd. Assistenzkräften:
- Leitung: Frau Kuck
- Stellvertretende Leitung und Bereichsleitung Krippe : Frau Preis
- Stellvertretenden Leitung und Bereichsleitung Kindergarten : Frau Heydt
- Team Krippe: Frau Bucher, Frau Di Piazza, Frau Mayerhöfer, Frau Grumann, Frau Kleber, Frau Koch
- Team Kindergarten: Frau Dootz, Frau Gürtner, Frau Hußenether, Frau Lindacher, Frau Sauer, Frau Voigt
- Auszubildende und Praktikantinnen: Frau Gierden und Frau Sons (SEJ Auszubildender)
- Weitere Mitarbeitende: Frau Kraus, Frau Lenz (Assistenz Haushalt), Frau Bedner (Verwaltungskraft), Herr Meier (Hausmeister)
Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) begleitet - berät - unterstützt
Seit Juli 2024 werden wir in unserer Qualitätssicherung und deren Weiterentwicklung fachlich beraten. Die Interaktionsqualität steht hierbei im Fokus. Erfolgreiche Bildungsprozesse in der Kita brauchen gute Beziehungen zwischen Fachkräften und Kindern. Die Qualität ihrer Interaktionen ist entscheidend für die gute Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen der Kinder. Die Interaktionsqualität umfasst nach dem PQB-Qualitätskompass vier Dimensionen: + wertschätzende Atmosphäre + Differenzierte Lernumgebung + Dialogische Bildungsunterstützung + Kooperative Qualitätsentwicklung