Team

Verständnis von Bildung

In einer modernen Pädagogik, die Kinder begleitet, die in eine Welt hineinwachsen, von der keiner weiß, wie sie genau sein wird, ist das Ziel sehr klar: Kindern sind möglichst viele Bildungschancen in einem aktiven Aneignungsprozess zu ermöglichen.
Bildungsprozesse benötigen vertrauensvolle Beziehungen zu Erwachsenen sowie eine Umgebung, in der sich Kinder sicher und anerkannt fühlen und ihr Autonomiebedürfnis respektiert wird. Denn jeder Mensch hat das Bedürfnis, von Anfang an über seine ureigensten Angelegenheiten zu bestimmen seine eigenen Handlungsziele festzulegen und nach Selbstregulation zu streben.

Die Kinder ernst zu nehmen und wertzuschätzen ist für uns selbstverständlich. Wir fragen, was das Kind schon alles kann, weiss und versteht.

Als Unterstützer seiner Entwicklung wollen wir deren Quellen, wie Neugier und Lust, am Erkunden fördern. Entsprechend seiner Individualität unterbreiten wir dem Kind Angebote und sehen es als kompetenten und aktiven Gestalter seiner Entwicklung.

Wenn sich das Kind durch eine tragfähige Beziehung sicher fühlt, wenn Lernen mit positiven Gefühlen und eigenen Interessen verknüpft ist und wenn es mit allen Sinnen erfolgt – dann ist es uns gelungen, gute Lern- und Bildungsprozesse zu gestalten und eine positive Entwicklung des Kindes zu ermöglichen.

Unser Team der KiTa Arche Noah besteht aus Sozialpädagoginnen (Dipl.), Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen:

  • Leitung: Frau Kuck
  • Stellvertretende Leitung und Bereichsleitung Krippe : Frau Preis
  • Stellvertretenden Leitung und Bereichsleitung Kindergarten : Frau Heydt
  • Team Krippe: Frau Bucher, Frau Di Piazza,  Frau Mayerhöfer, Frau Grumann, Frau Kleber, Frau Koch
  • Team Kindergarten: Frau Dootz, Frau Gürtner,  Frau Hußenether, Frau Lindacher, Frau Sauer, Frau Voigt
  • Auszubildende und Praktikantinnen: Frau Gierden und Frau Sons (SEJ Auszubildender)
  • Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Frau Kraus, Frau Lenz (Assistenz Haushalt), Frau Bedner (Verwaltungskraft), Herr Meier (Hausmeister)

Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) begleitet - berät - unterstützt

Seit Juli 2024 werden wir in unserer Qualitätssicherung und deren Weiterentwicklung fachlich beraten. Die Interaktionsqualität steht hierbei im Fokus. Erfolgreiche Bildungsprozesse in der Kita brauchen gute Beziehungen zwischen Fachkräften und Kindern. Die Qualität ihrer Interaktionen ist entscheidend für die gute Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen der Kinder. Die Interaktionsqualität umfasst nach dem PQB-Qualitätskompass vier Dimensionen: + wertschätzende Atmosphäre + Differenzierte Lernumgebung + Dialogische Bildungsunterstützung + Kooperative Qualitätsentwicklung