Friedhof

 In der Regel finden die Beerdigungen und Beisetzungen am frühen Nachmittag statt.

 

Ist die Beerdigung für 14.00 Uhr angesetzt, dann beginnt die Trauerfeier in der Kirche und der Gang auf den Friedhof schließt sich an.

 

Sollte 14.30 Uhr abgekündigt sein, dann fangen wir am Friedhof an und ziehen anschließend in die Kirche. In diesem Fall kann die Jugendkapelle allerdings in Zukunft nicht mehr den Abschied am Grab begleiten.

 

Wandel in der Bestattungskultur, Bestattungsformen auf dem Friedhof Münchaurach

Der Friedhof Münchaurach steht unter der Trägerschaft der evangelischen Kirchengemeinde. Er ist ein sogenannter Monopolfriedhof, der einzige Friedhof im Ort, auf dem alle bestattet werden können, unabhängig von der Konfession.

Ab Januar 2023 gilt eine neue Friedhofsgebührenordnung. Die Erhöhung der Preise war notwendig geworden, da die Pflege die Friedhofsfläche und die Entsorgung von Bio- und Restmüll immer teurer wurden. Mehr Urnen- und weniger Erdbestattungen führten zu einer finanziellen Schieflage mit steigenden Ausgaben und fallenden Einnahmen. Zudem stehen Renovierungsarbeiten an der Friedhofskapelle und an den Wegen an. Dies kann die evangelische Kirchengemeinde nicht mehr aus den Friedhofsrücklagen stemmen. Die politische Gemeinde wird uns finanziell bei den Renovierungen unterstützen.

Bereits 2019 wurde in Abstimmung mit der Landeskirchenstelle ein Gesamtplan für den Friedhof erarbeitet, der die mehr parkähnliche Gestaltung des Friedhofs vorsieht: Begrünung und Bepflanzung nicht mehr für Erdbestattungen genutzter Bereiche im alten Friedhofsteil und Ruhezonen mit Bänken, die zum Verweilen einladen. Das soll kontinuierlich umgesetzt werden.

Pflegefreie Bestattungsmöglichkeiten auf dem Friedhof Münchaurach

Mit der neuen Friedhofsordnung ab Januar 2023 wurden nicht nur die Preise angepasst. Neben den bestehenden Bestattungsformen von Erdbestattung und Urnenbestattung in Gräbern, die von den Hinterbliebenen selbst angepflanzt und gepflegt werden, gibt es ab sofort mehrere Möglichkeiten der pflegefreien Urnen-Beisetzung:

Hinter dem großen Steinkreuz links von der Friedhofskapelle wurde ein Wiesenurnengrabfeld von einer kleinen Buchshecke umgeben.

Unter der großen Platane links vom Steinkreuz stehen ebenfalls Wiesenurnengrabplätze zu Verfügung, die in zwei großen Kreisen um die Platane angeordnet werden. Weitere Bäume können folgen.

In beiden Fällen ist die Errichtung einer Stele geplant, auf der Messing-Schilder mit den Namen und Daten der Verstorbenen angebracht werden können.

Die dritte neue Bestattungsform ist ein Urnengemeinschaftsgrab in einem Doppelgrab mit ansprechendem Grabstein und Umrandung. Hier wird ein Gärtner beauftragt, der sich um die Bepflanzung und Grabpflege kümmert. Die Namen und Daten der Verstorbenen werden mit Messing-Schildern auf dem Grabstein angebracht.

Wie in vielen anderen Gemeinden geht auch bei uns die Tendenz zu mehr Urnen- und weniger Erdbestattungen, zudem wird immer häufiger nach pflegefreien Bestattungsmöglichkeiten gefragt. Das ist ab sofort auf unserem Friedhof möglich.

Alle Informationen sind auch auf der Homepage der evangelischen Kirchengemeinde einsehbar unter https://evangelisch-aurachtal.de/friedhof

Bei Fragen rund um die Bestattungen wenden Sie sich gerne an unsere Sekretärin Fr. Gudrun Eigler unter 09132/4614, erreichbar zu den Öffnungszeiten des evangelischen Pfarramts.

Für den Friedhof Münchaurach wurden die neue Friedhofsgebührenordnung, die Friedhofsordnung und die Grabmal- und Bepflanzungsordnung am 11.1.2023 von der evang. luth. Landeskirchenstelle genehmigt und wurden durch öffentliche Bekanntmachung im Amtsblatt Aurachtal vom 19.1.2023 und 4-wöchige Auslage im evang. Pfarramt Aurachtal rechtswirksam. Im Anhang finden Sie die Dokumente.