Aggregator
Zustand des Papstes leicht verbessert
evangelisch.de 2 months 1 week agoTrump stoppt Erdölförderung in Venezuela durch US-Konzern Chevron
evangelisch.de 2 months 1 week agoAngstforscher Bandelow rät zu Veränderungen in kleinen Schritten
evangelisch.de 2 months 1 week agoWeniger Inklusion und Vielfalt: Boykottaufrufe gegen US-Unternehmen
evangelisch.de 2 months 1 week agoPolitologe nennt niedrigen Frauenanteil im Bundestag "unerträglich"
evangelisch.de 2 months 1 week agoSozialpsychologin: Engagement hilft gegen Ohnmacht nach der Wahl
evangelisch.de 2 months 1 week agoPolitologe: Hohe Wahlbeteiligung auch dank Demonstrationen
evangelisch.de 2 months 1 week agoMenschenrechtsaktivist in El Salvador festgenommen
evangelisch.de 2 months 1 week agoKlimaforscher: Künftige Koalition darf Klimaschutz nicht vergessen
evangelisch.de 2 months 1 week ago"Fasten ist mehr als eine Schlankheitskur"
evangelisch.de 2 months 1 week agoNacht - von Harry Martinson
evangelisch.de 2 months 1 week ago Frank MuchlinskyBeten für politisch Gefangene - in Belarus und anderswo
evangelisch.de 2 months 1 week ago Thomas KlattWelche Konfirmations-Traditionen gab es bei Euch?
evangelisch.de 2 months 1 week ago Leonie Mihm, Sarah NederTV-Tipp: "Wolfsland: Schwarzer Spiegel"
evangelisch.de 2 months 1 week ago Tilmann P. GangloffZustand des Papstes leicht verbessert
evangelisch.de 2 months 1 week agoPersonen der Bibel: Lukas - der erste christliche Historiker
Sonntagsblatt 2 months 1 week agoLukas, einer der vier Evangelisten, gilt als erster christlicher Historiker. Seine Berichte über Jesus und die ersten Christen wurden weltberühmt. Vom Autor selbst allerdings weiß man heute kaum noch etwas. Dafür ranken sich umso mehr Vermutungen um seine Person.
Sonja Poppe
Sexueller Missbrauch bei Pfadfindern bestätigt
evangelisch.de 2 months 1 week agoGemäldesammlungen prüfen in Raubkunst-Debatte rechtliche Schritte
Sonntagsblatt 2 months 1 week agoMünchen (epd). Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen haben sich erstmals in der aktuellen Debatte um ihren Umgang mit NS-Raubkunst ausführlich geäußert. In der am Mittwoch veröffentlichten Erklärung weisen die Staatsgemäldesammlungen, zu denen die weltbekannten Münchner Pinakotheken gehören, die in der "Süddeutschen Zeitung" erhobenen Vorwürfe zurück. Weder sei es korrekt, dass 200 Werke laut internen Dokumenten NS-Raubkunst seien, noch handle es sich bei dieser Liste um eine Art Geheimdokument.
epd