Aggregator
TikTok-Hype Manifestieren: Warum Selbstermächtigung dem christlichen Menschenbild widerspricht
Sonntagsblatt 1 month 1 week agoManifestieren liegt im Trend: TikTok, Affirmationen und Vision-Boards versprechen Kontrolle. Doch wie verhält sich diese Form der Selbstermächtigung zum christlichen Menschenbild?
Ayana Lüdtke
CDU-Mittelstand stellt arbeitsfrei am 31.10. infrage
evangelisch.de 1 month 1 week ago7. Oktober in Berlin: Fast 200 Festnahmen
evangelisch.de 1 month 1 week agoBundesregierung will Bundeswehreinsätze im Mittelmeer verlängern
evangelisch.de 1 month 1 week agoDatenschützer warnen vor EU-Entwurf zur Chatkontrolle
evangelisch.de 1 month 1 week agoBundesverfassungsgericht klärt Verzicht auf Kindesumgangsregelung
evangelisch.de 1 month 1 week agoHaseloff: Terroranschlag von Halle "hat unser Land verändert"
evangelisch.de 1 month 1 week agoAbschiebe-Deal: USA deportiert zehn weitere Menschen nach Eswatini
evangelisch.de 1 month 1 week agoRegierung will Online-Verschreibung von Cannabis abschaffen
evangelisch.de 1 month 1 week agoDiakonie kritisiert geplantes Aus für beschleunigte Einbürgerung
evangelisch.de 1 month 1 week agoUS-Kirchen erheben Stimme gegen Trumps Massenabschiebungen
evangelisch.de 1 month 1 week ago Konrad EgeKabinett beschließt höhere Sozialbeiträge für Gutverdienende
evangelisch.de 1 month 1 week agoAktionswochen gegen Antisemitismus: 160 Veranstaltungen im Herbst
evangelisch.de 1 month 1 week agoTheologin Johanna Rahner hält Festvortrag am Reformationstag
Sonntagsblatt 1 month 1 week agoRegensburg (epd). Zum Reformationstag am 31. Oktober lädt das evangelische Dekanat Regensburg zu einem Festvortrag der Theologin Johanna Rahner und einer musikalischen Andacht in die Dreieinigkeitskirche ein. Die Professorin für Systematische Theologie der Universität Tübingen referiert über das Thema "Was wäre die Kirche ohne sie? Frauen in Reformation und Gegenwart", teilte das evangelische Dekanat mit.
epd
Musik und Maschine: Vortragskonzert in Erlanger Kirche
Sonntagsblatt 1 month 1 week agoErlangen (epd). Unter dem Motto "Mensch - Musik - Maschine" gehen am Freitag (10. Oktober) um 20 Uhr in der Erlanger Matthäuskirche Expertinnen und Experten auf eine Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Musik. Die Referenten vom Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZIWIS) an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg halten kurze Vorträge, die Einblicke in die Entstehung, Erfindung und Gestaltung von Musik, sowie Atem und Kreativität beim Musizieren geben, teilte die FAU mit.
epd
Spaenle: Für Juden ist das Leben seit dem 7. Oktober "die Hölle"
Sonntagsblatt 1 month 1 week agoMünchen (epd). Die Situation für jüdische Menschen in Deutschland hat sich laut dem bayerischen Antisemitismusbeauftragten Ludwig Spaenle drastisch verschlechtert. "Für jüdische Menschen ist seit dem 7. Oktober das Leben ein Stück weit die Hölle", sagte Spaenle dem Radiosender Bayern2 am Mittwoch. Wenn sie als Juden identifiziert würden, dann würden sie angegriffen - von verbalen bis zu körperlichen Attacken.
epd
Kaniber gegen Verbot von Bezeichnungen wie "Tofu-Schnitzel"
Sonntagsblatt 1 month 1 week agoAugsburg (epd). Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) stellt sich gegen das von der Europäischen Volkspartei (EVP) geforderte Verbot von Begriffen wie "Tofu-Schnitzel" oder "Soja-Wurst". Sie warb in der "Augsburger Allgemeinen" (Mittwoch) stattdessen für eine Kompromisslösung nach deutschem Vorbild. Verbraucher müssten zwar "beim Einkauf auf einen Blick erkennen können", ob ein Produkt Fleisch enthalte oder nicht. Das sei aber bei Bezeichnungen wie "Tofu-Schnitzel” oder "Gemüse-Burger - rein pflanzlich” der Fall", betonte Kaniber.
epd
100 Jahre Hochschule für Philosophie München: Warum kritisches Denken in Zeiten von KI unverzichtbar ist
Sonntagsblatt 1 month 1 week agoSeit 100 Jahren vermittelt die Münchner Hochschule für Philosophie (HFPH) kritisches Denken – eine Fähigkeit, die in Zeiten von Künstlicher Intelligenz, datengetriebener Entscheidungen und gesellschaftlicher Umbrüche wichtiger ist denn je. Präsident Johannes Wallacher erklärt, welchen Beitrag Philosophie heute leisten kann.
Susanne Schröder
